Die Schwimmabzeichen
Gerne nehmen unsere Schwimmmeister eine Schwimmprüfung ab. Sprechen Sie unser Team einfach darauf an und vereinbaren Sie einen passenden Termin. Die Prüfungsgebühr für die Urkunde und das Schwimmabzeichen entrichten Sie anschließend am Empfang. Viele unserer Schwimmkurse bereiten zielgerichtet auf die Prüfung zu einem der DLRG-Jugendschwimmabzeichen vor.

Das Seepferdchen
Das Seepferdchen ist das erste Zeugnis, das Frühschwimmer erwerben können. In der Regel wird es am letzten Tag des Kinder-Anfänger-Schwimmkurses oder Förderkurses abgelegt. Es zeigt, dass das Schwimmen erlernt wurde, ist aber noch keine Garantie dafür, dass sich das Kind eigenständig und sicher im Schwimmerbereich bewegen kann!
Folgende Leistungen müssen erfüllt werden:
- Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser

Jugendschwimmabzeichen Bronze
Mit dem Bronze-Abzeichen stellt ein Schwimmer seine Fähigkeit, sich selbständig über längere Zeit im Wasser zu bewegen, unter Beweis. Dieses Abzeichen bietet die sichere „Reife“ für den Schwimmerbereich!
Folgende Leistungen müssen erfüllt werden:
- Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
- Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung
- Kenntnis der Baderegeln

Jugendschwimmabzeichen Silber
Für das Silber-Abzeichen muss eine weitere Lage erlernt werden (Rücken).
Folgende Leistungen müssen erfüllt werden:
- Startsprung und mindestens 400 m Schwimmen in höchsten 25 Minuten, davon 300 m in Bauch- und 100 m in Rückenlage
- zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
- 10 m Streckentauchen
- Sprung aus 3 m Höhe
- Kenntnis der Baderegeln und der Selbstrettung

Jugendschwimmabzeichen Gold
Das Gold-Abzeichen setzt Kenntnisse des Kraulschwimmens und ein Mindestalter von 9 Jahren voraus.
Folgende Leistungen müssen erfüllt werden:
- 600 m Schwimmen in höchsten 24 Minuten
- 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:10 Minuten
- 25 m Kraulschwimmen
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 m Rückenkraulschwimmen
- 15 m Streckentauchen
- Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei Tauchringen aus einer Wassertiefe von etwa 2 Metern innerhalb von 3 Minuten in höchstens 3 Tauchversuchen
- Sprung aus 3 m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Kenntnis der Baderegeln
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung)